Sport
Sieg für Deutschland - Aus für Gwinn
Fußball: Europameisterschaft Frauen
GDN -
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft ist mit einem Sieg in die Europameisterschaft gestartet. Die Freude darüber hielt sich in Grenzen, weil sich Mannschaftskapitänin Giulia Gwinn schwer verletzt hat und bereits in der ersten Halbzeit auswechselt werden musste.
Nach 90 Minuten stand ein schwer erkämpfter 2:0 (2:0)-Sieg gegen kampfstarke Spielerinnen aus Polen zu Buche. In der abwechslungsreichen Begegnung gab es einige brenzlige Situationen zu überstehen. Ein Garant dafür, dass die deutsche Mannschaft kein Gegentor kassierte, war Torfrau Ann-Katrin Berger.
Vor 15.972 Zuschauer in St. Gallen war es auch Giulia Gwinn, die in der 36. Minute einen Torerfolg von Polens Top-Stürmerin Ewa Pajor verhinderte, sich dabei so schwer am Knie verletzte, dass sie nicht weiterspielen konnte.
Vor 15.972 Zuschauer in St. Gallen war es auch Giulia Gwinn, die in der 36. Minute einen Torerfolg von Polens Top-Stürmerin Ewa Pajor verhinderte, sich dabei so schwer am Knie verletzte, dass sie nicht weiterspielen konnte.
Grund zur Freude hatte das deutsche Team in der 52. Minute. Jule Brand traf mit ihrem schwächeren linken Bein aus der Distanz zum 1:0. Nur 14 Minuten später köpfte Stürmerin Lea Schüller zum 2:0-Endstand ein. Chancen für einen höheren Sieg waren vorhanden, aber auch Polen war nicht chancenlos. Der deutsche Gegner war wie von Trainer Christian Wück vorausgesagt, ein schwerer Gegner. Auf deutscher Seite waren alle zufrieden damit, dass ein Auftaktsieg eingefahren werden konnte. Nun hoffen nicht nur im deutschen Kader alle Akteure, dass die Verletzung von Giulia Gwinn nicht so schwer ist.
Fußball Frauen Europameisterschaft Deutscher Fußballbund Giulia Gwinn Jule Brand Lea Schüller Ewa Pajor Polen
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.